|
Die Geschichte des Hasper Herbstes Die Hasper feiern gern, besonders bei
schönem Wetter und unter freiem Himmel. So hat die Hasper Kirmes seit über 150
Jahren hier einen besonderen Stellenwert. Im Zuge der Neugestaltung der Hasper
Innenstadt im Laufe der 80er Jahre haben sich darüber hinaus weitere Freiluft-Veranstaltungen
etabliert. 1986 führte die Hasper Werbegemeinschaft in
Voerder Straße und Vollbrinkstraße das erste Hasper Cityfest durch mit 2
Bühnen, Modenschau, Fallschirmabsprung, Schaustellergeschäften und
verkaufsoffenem Sonntag. Ab 1988 kam der Hasper Bauernmarkt hinzu, bei dem
Handwerker, Künstler und Bauern Einblick in ihre Arbeit vermittelten und ihre
Produkte anboten. ![]() Zeitungsanzeige zum Cityfest '88 (zum Vergrößern anklicken) ![]() Hier der Artikel der Westfalenpost vom 07.09.1987 über das Hasper Cityfest (zum Vergrößern Bild anklicken) ![]() Die Ankündigung für das Cityfest 1988 aus der Westfälischen Rundschau vom 31.08.1988 (zum Vergrößern Bild anklicken) ![]() Stadtanzeiger 1988 (zum Vergrößern Bild anklicken) 1991 wurde der Hüttenplatz eingeweiht, auf Initiative des damaligen Hagener Oberbürgermeisters Dietmar Thieser mit einer dreitägigen Mammutveranstaltung, an der sogar die weltberühmte Traber – Gruppe teilnahm. ![]() Westfalenpost zur Eröffnung des Hüttenplatzes (zum Vergrößern anklicken) ![]() Westfälische Rundschau zur Eröffnung des Hüttenplatzes (zum Vergrößern anklicken) ![]() Westfalenpost vom 10.06.1991 (zum Vergrößern anklicken) ![]() Westfälische Rundschau vom 08.06.1991 (zum Vergrößern anklicken) ![]() Westfalenpost vom 08.06.1991 (zum Vergrößern anklicken) ![]() Zeitungsauschnitt von 1991 (zum Vergrößern Bild anklicken) 1996 faßte die Bezirksvertretung gemeinsam mit dem Förderkreis „Pro Haspe“ all diese Aktivitäten zusammen zum ersten „Hasper Herbst“, einer Veranstaltung in der Fußgängerzone und auf dem Hüttenplatz mit Kunst- und Trödelmarkt, Autosalon und Musikfest. Diese zunächst nur eintägige Veranstaltung schlief nach einigen Jahren ein, bis die Bezirksvertretung 2004 mit der Feier „75 Jahre Hagen bei Haspe“ wieder ein großes, jetzt bereits zweitägiges Musikfest unter Beteiligung der Hasper Vereine auf dem Hüttenplatz ausrichtete. Dessen großer Erfolg veranlasste den damaligen Bezirksbürgermeister Jochen Weber, den „Hasper Herbst“ wieder aufleben zu lassen.
Zu diesem Zweck suchte er Ausrichter und
fand die Kirmesvereine Club 99 und K.G. Grün – Weiss Haspe 1957, den DRK –
Ortsverein Haspe und das 1. Musikcorps Blau – Weiss Haspe 1959. Diese „Veranstaltergemeinschaft
Hasper Herbst“ organisiert das Fest seit 2006, zunächst im Auftrage der
Bezirksvertretung, seit 2011 eigenständig unter der Schirmherrschaft des
Bezirksbürgermeisters.
In dieser Zeit entwickelte sich nach und
nach die heutige Struktur der Veranstaltung, die sich - inzwischen wieder dreitägig - jetzt über die gesamte Innenstadt erstreckt
und sich zusammensetzt aus Kunst-, Trödel- und Bauernmarkt, Messeständen, ökumenischem Gottesdienst,
verkaufsoffenem Sonntag, Musikfest, Autosalon, Modenschau, Kinderland,
Schaustellergeschäften und Vereinspräsentationen, letztere erstmalig in 2013
auf einer eigenen Bühne. Die Geschichte des Hasper Herbstes ist ebenso lang wie aufregend, deshalb forscht unsere Abteilung "Herbst - Historie" weiterhin fieberhaft! Allerdings wäre es uns eine große Hilfe, wenn Zeitzeugen uns mit Informationen unterstützen könnten. Falls Sie also alte Unterlagen und / oder Fotos von vergangenen Hasper - Herbst - Veranstaltungen haben, würde es uns sehr freuen, wenn Sie uns diese zukommen lassen würden. Gerne per Email an: Hasperherbst@web.de |